Weißenhorn - jetzt ein Stück ökologischer
Pflanzaktion des bilingualen P-Seminars „Organizing an activity day for the environment“ (Leitung: Heidi Görgen)
Das Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn ist renommiert für seine Bemühungen die Umwelt zu schützen und zu unterstützen. Erst am 07.11.2020 hat sich das P-Seminar "Organizing an ecological school day" einen Tag Zeit genommen um die Wiese am Waldrand in der Reichenbacher Straße - also in nächster Nähe zum NKG - ökologischer zu gestalten. Zusammen mit der Hilfe der Klasse 10d haben sie einiges verändert.
Dazu haben wir die zur Verfügung stehende Fläche in drei Bereiche geteilt: den Erholungsbereich, Naschgarten und Lernbereich.
Der Naschgarten umfasst viele essbare Beeren, Kräuter und Obstbäume, einen Barfußpfad und verschiedene Sträucher und Blumen. Dabei haben wir drauf geachtet, dass zu jeder Jahreszeit etwas blüht und Insekten, insbesondere Schmetterlinge und Bienen einen Nutzen daraus ziehen.
Um den Tieren neben Nahrung auch einen Unterschlupf bieten zu können haben wir einige Vogelhäuser aufgehängt und ein Igelhaus und ein Insektenhotel gebaut. Das Insektenhotel ist Teil des Erholungsbereichs, hier werden im Frühjahr noch zwei Holzliegen aufgebaut, auf denen sich gesonnt und entspannt werden kann.
Des Weiteren wird es eine Sitzgruppe aus Holz geben. Sie soll später eine Art "Wiesenklassenzimmer" sein, sodass die Klassen bei schönem Wetter draußen Unterricht machen können.
Neben den schon genannten Dingen gibt es auf der Wiese zwei Beton Schüsseln, sie waren schon zuvor dort und dienen jetzt als natürliche Vogeltränke. Rundherum liegen jetzt auch größere Steine mit Sukkulenten und Löchern, die kleinen Insekten und Kriechtieren Schutz bieten.
Außerdem möchten wir uns noch für die großzügigen Spenden bedanken. Zum einen bei der Staudengärtnerei Gaißmayr, bei der Baumschule Stölzle und bei der Firma BayWa. Sie haben uns mit reichlich Pflanzen und Materialien ausgestattet und standen uns beratend zur Seite. Großzügige Geldspenden erhielten wir vom Landratsamt Neu-Ulm, vom OGV Schießen und vom OGV Biberachzell. Ganz herzlichen Dank!
Carlotta Aschir, Q12